Ausgewählte Presseartikel über den TAZV Vorharz

Artikel aus der Harzer Volksstimme 31.12.2020
Entgelte weitere drei Jahre konstant
Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz: Leichte Gebühren-Senkungen beim Niederschlagswasser
Die Wasser- und Abwassergebühren im Blankenburger Gebiet des Trink- und Abwasserzweckverbandes (TAZV) Vorharz bleiben auch die nächsten Jahre konstant. Das hat die Verbandsversammlung kurz vor Jahresende beschlossen. ...

Artikel aus der Harzer Volksstimme 10.10.2020
Grundgebühren bleiben konstant
TAZV: Mehrwertsteuersenkung gilt für das gesamte Jahr
Die Grundgebühren für die Trinkwasserver- und die Schmutzwasserentsorgung bleiben auch in den Jahren 2021 bis 2023 nahezu konstant. Die Verbandsversammlung des TAZV Vorharz hat mehrere Varianten diskutiert, die auch minimale Senkungen vorsahen. ...

Artikel aus der Halberstädter Volksstimme vom 19.06.2019

Aufgeschoben, nicht aufgehoben
Wie lange können im Vorharz noch Gebühren für Niederschlagswasser verhindert werden?
Seit fast fünf Jahren wird in der Verbandsgemeinde Vorharz über Gebühren für die Niederschlagswasserbeseitigung diskutiert. Was in den meisten Kommunen seit Jahren üblich ist, ...

Artikel aus der Mitteldeutschen Zeitung 22.05.2019
Regenwasser: Verband fasst Beschluss
TAZV befürwortet Zusammenarbeit mit Verbandsgemeinde
VORHARZ/MZ - Die Gebührensatzung für die Regenwasserentsorgung hat der Verbandsgemeinderat Vorharz zwar in seiner jüngsten Sitzung auf Eis gelegt ...

Artikel aus der Halberstädter Volksstimme vom 18.04.2019

Trinkwasserversorgung wird erneuert
Einsatz von Ampeln verhindern Vollsperrungen während der Bauzeit / Leitungstausch auf 2,2 Kilometern Länge
Wegeleben ● Im Bereich der Landesstraße 24 in Wegeleben wird seit 2017 die Trinkwasserversorgung schrittweise erneuert. Vor allem in der Straße Lange Reise gab es zuvor ...

Artikel aus der Mitteldeutschen Zeitung vom 16.03.2019

Zahlen für die Kanalisation
NIEDERSCHLAG - Die Verbandsgemeinde Vorharz erhebt künftig Gebühren für die Entsorgung von Regenwasser. Warum die Satzung erst jetzt kommt.
WEGELEBEN/MZ - Die Verbandsgemeinde Vorharz erhebt künftig Gebühren für die Entsorgung von Regenwasser. Oder besser gesagt: ...

Artikel aus der Harzer Volksstimme vom 01.02.2019

Pusteblumen-Knirpse erkunden das Klärwerk
Mitarbeiter des Trink- und Abwasserverband Vorharz in Blankenburg erklären, wie sauberes Wasser entsteht
"Das war voll toll!" So berichten die Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte "Am Bergeshang" in Blankenburg mit glänzenden Augen von ihrer Führung durch das ...

Artikel aus der Harzer Volksstimme vom 25.01.2019

Investitionen und stabile Gebühren
Trink- und Abwasserverband Vorharz investiert 6,4 Milionen Euro in Kanalnetz und Trinkwasserversorgung
Der Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz (TAZV) investiert auch in diesem Jahr Millionenbeträge in sein Leitungsnetz. Einige angefangene Projekte werden fortgeführt, neue kommen hinzu. Für das alte ...

Artikel aus der Harzer Volksstimme vom 18.11.2018

Ende der Klärgruben
Die letzten fünf Hüttenröder Straßen sind an das zentrale Abwassernetz angeschlossen
Die Zeiten der Klärgruben gehören in Hüttenrode der Vergangenheit an. Mit der offiziellen Bauabnahme am Dienstagmorgen sind nun die letzten fünf Straßen im Ort an das zentrale Abwassernetz angeschlossen. ...

Artikel aus der Halberstädter Volksstimme vom 12.09.2018

Millionen für sicheres Trinkwasser
Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz baut 3,5 Kilometer langes Leitungsnetz für Langenstein
Ein 80 Jahre alter Hochbehälter hat bisher in Langenstein als Zwischenspeicher für Trinkwasser gedient. Ein neues Leitungsnetz ersetzt das betagte Bauwerk. ...

Artikel aus der Halberstädter Volksstimme vom 06.09.2018

Mega-Baustelle kommt gut voran
Die 1460 Meter lange Landesstraße durch Hessen wird noch bis Ende 2019 erneuert
Es ist zumindest eines der größten innerörtlichen Bauvorhaben, die die Halberstädter Landestraßenbaubehörde derzeit in Harz- und Salzlandkreis betreut: In Hessen wird bereits seit Ende 2017 die Landesstraße erneuert. Und es ist noch nicht mal Halbzeit. ...

Artikel aus der Harzer Volksstimme vom 19.01.2018
Verband legt kräftig Hand ans Netz
Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz investiert 14 Millionen Euro
Rund 14 Millionen Euro wird der Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz in diesem Jahr in seine Netzstruktur investieren. Kurz vor Jahresschluss wurde ...

Artikel aus der Harzer Volksstimme vom 07.11.2017
Trinkwasser: Ein Tarif für alle
TAZV Vorharz beschließt neue Arbeitspreise bis zum Jahr 2020 und führt Grundgebühr pro Wohnung ein
Die Kunden des Trink- und Abwasserzweckverbandes (TAZV) Vorharz bezahlen ab Januar 2018 einheitliche Trinkwasserpreise. Sie sollen für die nächsten drei Jahre stabil bleiben und fangen auch eine Preiserhöhung durch den Fernwasserversorger ab. Neu ist ...

Artikel aus der Harzer Volksstimme vom 06.05.2016
Neue Herausforderung: Aus drei mach eins
TAZV-Geschäftsführer Holger Ballhausen nimmt sich am Schreibtisch Zeit für eine Tasse Kaffee
Blankenburg l Gespräche mit Mitarbeitern, aus drei Satzungen eine neue schaffen – Holger Ballhausen hat kaum eine freie Minute. Trotzdem hat ...

Artikel aus der Halberstädter Volksstimme vom 07.01.2016
Haffke übergibt an Ballhausen
Neuer TAZV-Geschäftsführer tritt Amt an
Blankenburg l Seinen ersten Arbeitstag als Geschäftsführer des Trink- und Abwasserzweckverbandes Vorharz (TAZV) hat Holger Ballhausen am Montag erlebt...

Artikel aus der Halberstädter Volksstimme vom 31.12.2015
Schilderwechsel im Ilsetal
Alle Orte der Stadt Osterwieck gehören ab 01. Januar zum Wasser- und Abwasserzweckverband Vorharz
Nach 24 Jahren verschwindet mit dem Jahreswechsel der Name Ilsetal aus dem amtlichen (Verwaltungs-)Sprachgebrauch. Ilsetal wird nun in den Trink- und Abwasserzweckverband (TAZV) Vorharz integriert...

Artikel aus der Harzer Volksstimme vom 09.11.2015
Die Domäne blüht wieder auf
Einstiger herzoglicher Wirtschaftshof ist neuer Verwaltungssitz des Trink- und Abwasserzweckverbandes "Vorharz"
Der Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz hat offiziell seinen neuen Verwaltungssitz in der Blankenburger Domäne eingeweiht. Damit gelang ein Spagat aus Erhalt historischer Bausubstanz und moderner Funktionalität...